Die Sicherheitsbewertungen von Kleinwagen werden gründlich von Organisationen wie dem IIHS (Insurance Institute for Highway Safety) und der NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) überprüft und bieten Käufern klare Vergleichsmöglichkeiten. Viele Kleinwagen erzielen Spitzenwerte, wobei der Toyota Corolla beispielsweise regelmäßig mit der IIHS Top Safety Pick+-Auszeichnung bedacht wird, dank seiner hervorragenden Crashtest-Ergebnisse, serienmäßiger automatischer Notbremsfunktion und exzellenter Scheinwerfer – entscheidende Faktoren bei den Sicherheitsbewertungen von Kleinwagen. Auch der Honda Civic verzeichnet beeindruckende Sicherheitswerte, wobei die NHTSA ihm eine Gesamtbewertung von 5 Sternen verlieh, und das IIHS zeichnete ihn als Top Safety Pick aus, unterstrichen durch seine stabile Bauweise und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistent und adaptiver Tempomat. Der Subaru Impreza hebt sich unter den Kleinwagen durch den serienmäßigen Allradantrieb hervor, der zu seinen starken Sicherheitswerten beiträgt, ergänzt durch das Subaru EyeSight-System mit automatischer Notbremsfunktion und Spurverlassenswarnung, wodurch er hohe Punktzahlen in Crashtests erreicht. Der Hyundai Elantra ist ein weiterer Kleinwagen mit soliden Sicherheitswerten, ausgestattet mit einer verstärkten Karosserie und einer Palette an Sicherheitstechnik, darunter Warnsystem für Querverkehr hinten und Spurwechselassistent, die dazu beitragen, Unfälle im Alltag zu vermeiden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Sicherheitswerte von Kleinwagen je nach Ausstattungslinie variieren können – Basisversionen verfügen oft nicht über alle fortschrittlichen Funktionen, weshalb es entscheidend ist, Bewertungen für konkrete Ausstattungsvarianten einzusehen. Insgesamt haben moderne Kleinwagen deutliche Fortschritte im Bereich Sicherheit erzielt und erreichen oftmals Sicherheitswerte, die denen größerer Fahrzeuge gleichkommen oder sie sogar übertreffen, sodass Größe nicht zwangsläufig Einbußen beim Schutz bedeuten muss.