Alle Kategorien

Die Zukunft von Gebrauchtwagen im Automobilmarkt

2025-09-10 11:08:25
Die Zukunft von Gebrauchtwagen im Automobilmarkt

Trends auf dem Gebrauchtwagenmarkt und Wachstumsprognosen für 2025

Zukünftige Marktgröße und Wachstumsprognosen für Gebrauchtwagen

Der Gebrauchtwagenmarkt dürfte nach Einschätzung von Branchenexperten weiterhin ziemlich konstant wachsen, die eine jährliche Wachstumsrate von rund 6,1 % zwischen 2025 und 2032 prognostizieren. Wir sprechen hier von einem Markt, der sich von aktuell etwa 1,86 Billionen US-Dollar bis zum Ende dieses Zeitraums auf nahezu 2,9 Billionen US-Dollar ausweiten soll. Warum? Nun, Neuwagen werden einfach immer teurer, während die Menschen zunehmend mehr Vertrauen in bewährte gebrauchte Alternativen setzen als je zuvor. Laut dem Globalen Automobilmarktbericht des vergangenen Jahres ist ein Teil dessen, was diesen Trend antreibt, auf Online-Einkaufstools zurückzuführen, die es einfacher machen, gute Angebote zu finden, sowie auf längere Garantien, die einige Händler jetzt anbieten und die dazu beitragen, die Bedenken potenzieller Käufer beim Erwerb eines vorher genutzten Fahrzeugs zu verringern.

Entwicklung der Gebrauchtwagenpreise 2025 und maßgebliche Einflussfaktoren

Der mittlere Preis für drei Jahre alte Autos scheint sich auf dem Niveau einzupendeln, das wir 2024 beobachtet haben, was tatsächlich etwa einem Anstieg um 19 Prozent gegenüber der Zeit vor der Pandemie entspricht. Interessant wird es jedoch bei genauerer Betrachtung der verschiedenen Fahrzeugtypen. Teilemangel belastet weiterhin den Markt, und Elektrofahrzeuge werden rasch verbreiteter. Dies bedeutet, dass die Werte von spritsparenden Hybriden um vier bis sechs Prozent steigen könnten, während ältere verbrauchsstarke Fahrzeuge zunehmend an Wert verlieren. Auch der Wohnort spielt eine große Rolle. In Städten bevorzugt man tendenziell Fahrzeuge mit geringeren Emissionen, während auf dem Land nach wie vor robuste Trucks und SUVs gefragt sind, die sich besonders gut für unwegsames Gelände eignen.

Angebots- und Nachfragedynamiken, die den Gebrauchtwagenmarkt prägen

Die durch die Chipkrise zwischen 2021 und 2023 verursachte Engpässe bei der Fahrzeugverfügbarkeit führen dazu, dass das Angebot an Gebrauchtwagen bis 2025 etwa 12 bis möglicherweise sogar 15 Prozent unter dem Niveau vor 2020 liegen wird. Positiv ist jedoch, dass die zertifizierten Gebrauchtwagenprogramme (CPO) dazu beigetragen haben, Bedenken hinsichtlich der Qualität zu verringern. Etwa 38 Prozent der heutigen Autokäufer bevorzugen den Kauf über Händler mit Zertifizierungsprogrammen gegenüber dem direkten Erwerb von privaten Verkäufern. Gleichzeitig haben Online-Bewertungstools sowie KI-gestützte Marktplätze dazu geführt, dass der Wertverlust beim Wiederverkauf geringer ausfällt. Der durchschnittliche jährliche Wertverlust ist von rund 22 Prozent auf etwa 17 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Autohäusern gesunken.

Auswirkungen der EV-Nutzung auf den Gebrauchtwagenmarkt

Verbrauchernachfrage nach gebrauchten Elektro- und Hybridfahrzeugen

Immer mehr Menschen achten auf Umweltfreundlichkeit und gleichzeitig auf ihre Ausgaben, was erklärt, warum gebrauchte Elektroautos heutzutage immer beliebter werden. Einige Experten gehen davon aus, dass bis nächstes Jahr etwa jeder vierte Gebrauchtwagenverkauf ein Hybrid- oder rein elektrisches Fahrzeug sein könnte. Die meisten Käufer möchten Geld für Kraftstoff sparen und sich besser dabei fühlen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Die Batterien halten länger als viele erwartet hatten, und mittlerweile gibt es auch bessere Garantieoptionen für zertifizierte gebrauchte Elektrofahrzeuge. Dies beruhigt die Käufer, insbesondere jene, die noch nie zuvor ein Elektrofahrzeug besessen haben, aber daran interessiert sind, den Wechsel zu vollziehen.

Trends beim Wiederverkaufswert: Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor

Ein Blick darauf, was Menschen für gebrauchte Elektrofahrzeuge bezahlen, zeigt einige interessante Trends. Luxus-Elektroautos verlieren tendenziell viel schneller an Wert als herkömmliche Verbrenner und fallen im Laufe der Zeit etwa 18 % stärker ab. Hybride sollte man jedoch noch nicht abschreiben, da sie im Vergleich zu anderen am Markt verfügbaren Optionen ihren Wert erstaunlich gut behalten. Es gibt allerdings auch überraschende Fälle. Nehmen wir jenes kleine Elektroauto, das jeder liebt – es verzeichnete letztes Jahr einen Anstieg des Wiederverkaufswerts um etwa 8 %, nachdem das Unternehmen ein neues, verbessertes Modell vorgestellt hatte. Was entscheidet letztendlich darüber, wie viel diese Fahrzeuge langfristig wert sein werden? Der Zustand der Batterie spielt hier eine entscheidende Rolle und macht ungefähr 70 % dessen aus, was jemand beim Verkauf wiedererhalten könnte. Auch die Verfügbarkeit von Software-Updates sowie staatliche Förderungen auf lokaler Ebene fließen in diese Gleichung mit ein. Diese Faktoren ergeben ein recht komplexes Bild für jeden, der aktuell herausfinden möchte, ob der Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeugs finanziell sinnvoll ist.

Ladeinfrastruktur und Bedenken hinsichtlich der Batteriealterung bei gebrauchten Elektrofahrzeugen

Bei der Betrachtung von gebrauchten Elektrofahrzeugen ist für potenzielle Käufer besonders wichtig, wo sie ihre Fahrzeuge aufladen können. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass etwa zwei Drittel der Personen, die in städtischen Gebieten ein gebrauchtes Elektrofahrzeug erwerben möchten, vor dem Kauf sicherstellen wollen, dass in der Nähe öffentliche Lademöglichkeiten vorhanden sind. Die größte Sorge bleibt nach wie vor die Alterung der Batterien im Laufe der Zeit. Viele befürchten einen Reichweitenverlust nach mehreren Jahren Besitzdauer. Doch die Situation verbessert sich dank neuer Prüfstandards wie des EU-weiten Programms zur Batteriezustandszertifizierung, das den Besitzern einen klareren Überblick darüber gibt, wie viel Lebensdauer in diesen teuren Energiespeichern noch verbleibt. Einige Hersteller planen, Batterien einzuführen, die für bis zu einer Million Kilometer ausgelegt sind, was Mitte des Jahrzehnts definitiv sinnvoller erscheinen würde für Verbraucher, die ältere Elektromodelle in Erwägung ziehen, die andernfalls als riskante Investition gelten könnten.

Wirtschaftlicher Druck führt zu einer Verlagerung der Verbraucher auf Gebrauchtwagen

Steigende Kosten für neue Fahrzeuge und die Inflationswirkung auf das Kaufverhalten

Die Preise für Autos sind seit 2020 stark gestiegen und bis 2024 um rund 22 % angestiegen, während die Löhne kaum mitgehalten haben, weshalb sich Familien genau überlegen müssen, was sie sich tatsächlich leisten können. Eine Reihe von Faktoren treibt dies voran: höhere Zölle auf importierte Fahrzeuge, anhaltende Lieferkettenprobleme infolge der Pandemie sowie deutlich gestiegene Materialkosten. All diese Faktoren haben den durchschnittlichen Neuwagenpreis um etwa 5.200 $ erhöht im Vergleich zur Zeit vor der Schließungen 2020. Aktuelle Umfragen zeigen zudem etwas Interessantes: Fast zwei Drittel der Personen, die momentan den Kauf eines neuen Autos hinauszögern, geben an, dass die Inflation ihre größte Sorge sei. Da das verfügbare Einkommen insgesamt knapper ist, treffen Verbraucher andere Entscheidungen bezüglich ihres Transportbedarfs.

  • Erstkäufer : 42 % erwägen nun gebrauchte, zertifizierte Fahrzeuge als Standardwahl (gegenüber 28 % im Jahr 2020)
  • Wiederverkaufsbewahrung : Besitzer behalten ihre Fahrzeuge 4,3 Jahre länger als 2019, um Ersatzkosten zu vermeiden

Finanzierungstrends auf dem Gebrauchtwagenmarkt: Kredite, Zinssätze und Kreditgeber

Banken und Genossenschaftsbanken passen sich der Nachfrage nach Finanzierungen für Gebrauchtwagen an und bieten längere Kreditlaufzeiten von bis zu 84 Monaten – im Vergleich zu einer durchschnittlichen Laufzeit von 60 Monaten bei Neuwagen. Trotz höherer Zinssätze bei Gebrauchtwagen bleiben die monatlichen Raten aufgrund folgender Faktoren um 35–42 % niedriger als bei vergleichbaren Neuwagen:

Faktor Neuwagenkredit Gebrauchtwagenkredit
Durchschnittlicher effektiver Jahreszins (2024) 7,8% 9,1%
Anzahlungsvoraussetzung 12,4 % 8,9%
Mediane Laufzeit 72 Monate 75 Monate

Spezialisierte Kreditgeber dominieren nun 31 % des Gebrauchtwagenfinanzierungsmarktes und konzentrieren sich mithilfe von KI-gestützten Risikobewertungen auf kreditgeschwächte Käufer. Branchenprognosen zufolge könnten jedoch Engpässe bei der Fahrzeugverfügbarkeit die Preise für Gebrauchtwagen bis Ende 2025 um 8–11 % ansteigen lassen, wodurch sich die Unterschiede bei den Ratenzahlungen zwischen Neuwagen und gebrauchten Fahrzeugen verringern.

Digitale Transformation verändert den Verkauf von Gebrauchtwagen

Wachstum von Online-Plattformen und virtuellen Ausstellungsräumen für Gebrauchtwagen

Der Gebrauchtwagenmarkt bewegt sich heutzutage definitiv online. Experten schätzen, dass bis zum Jahr 2025 etwa 40 Prozent aller weltweiten Gebrauchtwagenverkäufe über digitale Plattformen abgewickelt werden. Käufer können Fahrzeuge heute über virtuelle Showrooms mit den beeindruckenden 360-Grad-Bildern und AR-Anwendungen begutachten, wodurch die Anzahl persönlicher Besuche bei Händlern deutlich sinkt. Vorangetrieben wird diese Entwicklung durch Websites, die intelligente Preisalgorithmen nutzen und sorgfältig geprüfte Angebote bereitstellen. Seit etwa 2022 hat dies dazu geführt, dass Käufer weniger Angst haben, übervorteilt zu werden; das Vertrauen stieg laut einigen Studien um nahezu 28 Prozent.

Die Rolle der künstlichen Intelligenz bei Preisgestaltung, Matching und Betrugsbekämpfung

KI-Algorithmen analysieren mittlerweile über 200 Datenpunkte – von Wartungshistorien bis hin zu regionalen Nachfragemustern –, um innerhalb von Sekunden den faires Marktwert zu berechnen. Gleichzeitig passen maschinelle Lernmodelle Käufer mit idealer Fahrzeugverfügbarkeit zusammen und kennzeichnen Kilometerstandabweichungen oder Unfallfahrzeuge, wodurch die betrügerischen Angebote auf großen Plattformen seit 2021 um 34 % gesunken sind.

Wandelnde Kundenerwartungen und der Aufstieg nahtloser digitaler Kaufabläufe

Moderne Käufer verlangen Transaktionen, die mit Smartphones kompatibel sind: 63 % erwarten sofortige Finanzierungszusagen, 57 % fordern virtuelle Probefahrten und 49 % legen Wert auf Lieferung bis vor die Haustür. Diese Präferenzen verändern die Abläufe bei Händlern, wobei digitale Verkaufswerkzeuge die durchschnittliche Kaufdauer für technologieaffine Käufer von 15 Tagen auf 72 Stunden reduziert haben.

Nachhaltigkeit und sich wandelnde Verbraucherpräferenzen im Gebrauchtwagenbereich

Umweltvorteile der Wahl von Gebrauchtwagen gegenüber Neuproduktion

Der Kauf von Gebrauchtwagen anstelle neuer Fahrzeuge trägt dazu bei, die Lebensdauer von Fahrzeugen zu verlängern und reduziert Kohlenstoffemissionen erheblich. Jeder Gebrauchtwagenkauf vermeidet etwa 6 bis 8 Tonnen CO2-Emissionen, was ungefähr 60 % der Emissionen eines brandneuen Fahrzeugs über dessen gesamten Produktionsprozess entspricht. Die Automobilindustrie beginnt, solche Ansätze der Kreislaufwirtschaft zu übernehmen, bei denen die Wiederverwendung bestehender Fahrzeuge ökologisch sinnvoll ist. Laut einer aktuellen Studie des Automotive Circular Economy Report 2024 könnten allein Wiederverwendungsstrategien bis vor 2035 die globalen Autoemissionen um bis zu 30 % senken.

Umweltbewusste Käufer steigern die Nachfrage nach zuverlässigen, funktionsreichen Gebrauchtfahrzeugen

Laut aktuellen Studien entscheiden sich heutzutage etwa zwei Drittel der Menschen in Europa für Gebrauchtwagen, weil ihnen die Umwelt am Herzen liegt. Zertifizierte Fahrzeuge jüngeren Baujahres zwischen ein und drei Jahren machten im Jahr 2024 nahezu die Hälfte (etwa 42 %) aller Gebrauchtwagenverkäufe aus. Käufer von Gebrauchtwagen wünschen sich hochwertige Sicherheitsfunktionen wie ADAS sowie entweder einen Hybrid- oder Elektroantrieb. Der Markt zeigt deutlich, dass umweltfreundlich zu fahren nicht mehr bedeutet, auf veraltete Technik verzichten zu müssen. Auch die Automobilhersteller haben diesen Trend erkannt. Viele bieten mittlerweile aktualisierte Infotainmentsysteme sowie Batterien mit Garantie an, um Kunden entgegenzukommen, die ein sowohl ökologisch als auch technologisch zeitgemäßes Fahrerlebnis wünschen.

FAQ-Bereich

Wie sind die erwarteten Wachstumsprognosen für den Gebrauchtwagenmarkt?

Der Gebrauchtwagenmarkt wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2032 eine jährliche Wachstumsrate von 6,1 % aufweisen und am Ende dieses Zeitraums fast 2,9 Billionen US-Dollar erreichen.

Warum gewinnen elektrische und hybride Fahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt an Beliebtheit?

Elektrische und hybride Fahrzeuge werden aufgrund ihrer Kosteneinsparungen bei Kraftstoff, längerer Batterielebensdauer und umweltfreundlichen Eigenschaften immer beliebter, was ökologisch bewusste Käufer anspricht.

Wie wirkt sich die digitale Transformation auf den Gebrauchtwagenverkauf aus?

Die digitale Transformation verändert den Gebrauchtwagenverkauf, indem sie die Nutzung von Online-Plattformen für Käufe erhöht, virtuelle Ausstellungsräume nutzt und KI zur Preisgestaltung und Betrugsbekämpfung einsetzt.

Welche Auswirkungen hat die Inflation auf das Kaufverhalten der Verbraucher im Automobilmarkt?

Durch die Inflation neigen Verbraucher dazu, stattdessen Gebrauchtwagen zu kaufen, da die Familienhaushalte knapper werden, was zu einem stetigen Anstieg der Nachfrage nach erschwinglichen und zertifizierten Gebrauchtfahrzeugen führt.

Wie beeinflussen Nachhaltigkeitsaspekte den Gebrauchtwagenmarkt?

Nachhaltigkeitsbedenken führen dazu, dass immer mehr Käufer gebrauchte Fahrzeuge wählen, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und umweltfreundliche Fahroptionen mit modernen Funktionen zu nutzen.

Inhaltsverzeichnis