Der Vergleich von Elektrofahrzeugen anhand der Reichweite ist für Käufer entscheidend, da die Reichweite die Alltagstauglichkeit für Kurzstrecken und Langstrecken bestimmt, wobei die Modelle aufgrund unterschiedlicher Batteriegrößen und Effizienz stark variieren. Der Tesla Model S führt den Reichweitenvergleich bei Elektrofahrzeugen an, mit bis zu 405 Meilen pro Ladung und ist damit ideal für Langstreckenfahrer. Der Lucid Air folgt auf den Spuren mit einer Reichweite von 520 Meilen und setzt damit eine hohe Messlatte im Reichweitenvergleich für luxusorientierte Käufer. Für preisbewusste Optionen bietet der Hyundai Kona Electric 258 Meilen Reichweite – eine solide Wahl im Reichweitenvergleich für Stadt- und Pendlerfahrer. Der Ford Mustang Mach-E kommt je nach Ausstattung auf 230 bis 314 Meilen und zeigt damit, wie stark die Reichweite innerhalb einer Fahrzeugbaureihe im Elektrofahrzeug-Vergleich variieren kann. Der Chevrolet Bolt EV bringt es auf 259 Meilen und vereint im Reichweitenvergleich eine gute Balance aus Reichweite und Preis, was ihn für preisorientierte Käufer attraktiv macht. Faktoren, die die Reichweite im Elektrofahrzeug-Vergleich beeinflussen, sind unter anderem Fahrstil, Wetterbedingungen (kaltes Wetter reduziert die Reichweite um 10–20 %) sowie der Gebrauch von Klimaanlage oder Heizung. Indem Käufer den Reichweitenvergleich in den Vordergrund stellen, können sie das passende Fahrzeugmodell für ihre durchschnittlichen Fahrstrecken finden, wodurch Reichweitenangst vermieden und Komfort maximiert wird.