SUVs mit dem höchsten Wiederverkaufswert zeichnen sich durch starke Markenreputationen, Zuverlässigkeit und Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt aus, wodurch sichergestellt wird, dass Besitzer beim Verkauf oder Inzahlungnahme einen erheblichen Teil ihrer ursprünglichen Investition behalten. Toyota stellt konstant SUVs mit hohem Wiederverkaufswert her, wobei Modelle wie der RAV4 und der 4Runner führend sind – ihr Ruf für Langlebigkeit, geringe Wartungskosten und weite Verbreitung sorgt dafür, dass sie oft 50–60 % ihres Werts nach fünf Jahren behalten. Honda ist eine weitere Marke, deren SUVs wie der CR-V gut an Wert behalten. Der CR-V profitiert von einer treuen Kundenbasis, guter Kraftstoffeffizienz und einer geringen Anzahl mechanischer Probleme, was zu seinem hohen Wiederverkaufswert beiträgt. Auch SUVs von Subaru, einschließlich des Forester und des Outback, zählen zu den Modellen mit hohem Wiederverkaufswert, dank serienmäßigem Allradantrieb, Sicherheitsmerkmalen und der Beliebtheit bei Outdoor-Enthusiasten, die ihre Vielseitigkeit unter verschiedenen Wetterbedingungen schätzen. Luxusmarken wie Lexus, insbesondere Modelle wie der RX, behalten aufgrund der Kombination aus Premium-Ausstattungsmerkmalen und der von Toyota geerbten Zuverlässigkeit einen hohen Wiederverkaufswert und sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt für Luxus-SUVs sehr begehrt. Der Jeep Wrangler ist ein Highlight im Geländewagensegment, dessen ikonisches Design, starke Offroad-Fähigkeiten und treue Anhängerschaft sicherstellen, dass er seinen Wert außergewöhnlich gut behält – oftmals besser als viele Wettbewerbsmodelle in Wiederverkaufsvergleichen. Faktoren, die zu einem hohen Wiederverkaufswert eines SUV beitragen, umfassen niedrige Abschreibungsraten, hohe Nachfrage, starke Zuverlässigkeitswerte und eine geringe Anzahl an Rückrufaktionen, da diese Elemente das Fahrzeug für Käufer auf dem Gebrauchtwagenmarkt attraktiver machen. Für Verbraucher ist die Wahl von SUVs mit hohem Wiederverkaufswert eine kluge finanzielle Entscheidung, da dadurch die Gesamtkosten der Nutzung reduziert werden und Flexibilität beim Wechsel auf ein neues Fahrzeug entsteht.